Gerstengras – Herkunft, Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete
Gerstengras (Hordeum vulgare) ist bereits seit Jahren als wertvolle Pflanze bekannt. Im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel sind die jungen Blätter, auch Gerstenpflanze genannt, relevant. Diese weisen eine ungewöhnlich hohe Nährstoffdichte auf, was das Gerstengras zu einem der wertvollsten Gewächse überhaupt macht.
Die Blätter werden getrocknet und anschliessend gemahlen, dies sollte möglichst rasch nach der Ernte passieren. Um die volle Bandbreite an Nährstoffen gewährleisten zu können, müssen diese Vorgänge äusserst schonend ausgeführt werden.
Eigenschaften von Gerstengras
Gerstengras ist vollbepackt mit Vital- und Nährstoffen und gleichzeitig eines der basischsten Lebensmittel die uns zur Verfügung stehen.
Eine ganze Reihe von Vitaminen – Mineralstoffen – Spurenelementen – Antioxidantien – Enzymen – Flavonoide – Bitterstoffen und Chlorophyll befinden sich in dem gesunden Lebensmittel.
Anwendungsgebiete von Gerstengras
Dank den zahlreichen Nähr- und Vitalstoffe kann das Gerstengras die körperliche Gesundheit in vielen Bereichen unterstützen:
- Reguliert den Säure- Basenhaushalt
- Wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Darmflora
- Antioxidantien unterstützen das Immunsystem und schützen vor freien Radikalen
- Kann den Cholesterinwert senken und unterstützt das Herz- Kreislaufsystem
Hinweise und richtige Dosierung
Das Gerstengraspulver ist leicht wasserlöslich und somit einfach in der Einnahme. Es kann problemlos in Saft oder Wasser aufgelöst werden. Ideal ist das Gerstengraspulver auch für eine Anwendung in Smoothies oder Shakes.
Unser Tipp: Wenn Sie das Pulver für eine Kur anwenden möchten, empfehlen wir Ihnen täglich drei Drinks zu sich zu nehmen und dies über eine Dauer von etwa 4-6 Wochen.